Ursachenannahme bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
URS-CED
Publikationsdatum: 02.06.2015, DOI: 10.6099/1000208
Autoren
Autoren:
H. Fliege, A. Drandarevski, B. F. Klapp, M. Rose
Einreichender Autor:
PD Dr. Herbert Fliege - Psychosoziale Beratungsstelle, Gesundheitsdienst, Auswärtiges Amt
Einsatzbereich
Das Instrument dient der Untersuchung der subjektiven Ursachenannahmen im Falle chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. Das Instrument ist für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - und mit veränderter Instruktion für Patienten mit Reizdarmsyndrom - geeignet. Es ist für Patienten im Alter von 18 bis 75 Jahren validiert.
Beschreibung des Verfahrens / Abstract
Die Kenntnis subjektiver Ursachenannahmen ist, wie im Falle chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED), besonders wichtig, wenn abgesicherte Ätiologiemodelle fehlen, die Erkrankung chronisch verläuft und die Behandlung von Nachteilen begleitet ist. Es soll daher ein standardisiertes, valides Instrument zu Verfügung gestellt werden, das eine Vielzahl an Faktoren, die CED-Patienten für ihre Erkrankung subjektiv als ursächlich erachten, ökonomisch erfassen kann.
Es handelt sich um einen Fragebogen, der subjektive Ursachenannahmen im Falle chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ökonomisch und standardisiert erfasst. Der Fragebogen ist in fünf Skalen gegliedert: “Dysfunktionale Stressregulation“ (4 Items), „Interaktionalität“ (3), „Lebensstil“ (4), „Physiologie“ (3) und „Fatalismus“ (2).
Psychometrische Kennwerte
psychometrischer Kennwert |
Vorgehen | Ergebnisse | Stichprobe |
---|---|---|---|
Validität | |||
Konstruktvalidität | MTMM-Matrix zur Prüfung der konvergenten und diskriminanten Validität | Instrument leistet vor allem befriedigende Binnendifferenzierung des Konstruktes, während der Hinweis auf die Erfassung eines übergeordneten Gesamtkonstruktes eher schwach ausfällt | 106 Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (57 mit Morbus Crohn, 46 mit Colitis ulcerosa, 3 mit Colitis indeterminata) |
Reliabilität | |||
Interne Konsistenz | Cronbachs Alpha | Werte zwischen .64 und .82 | 106 Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (57 mit Morbus Crohn, 46 mit Colitis ulcerosa, 3 mit Colitis indeterminata) |
Halbierungsreliabilität | Split-half Reliabilität nach Spearman | Werte zwischen .64 und .84 | |
Retestreliabilität | Zwei Messzeitpunkte im Abstand von durchschnittlich 33 Monaten (SD = 2.1; Range: 27–37). | Werte zwischen .21 und .55 | von den 106 Patienten zu T1 liegen Daten von 53 Patientn zu T2 vor |
verwendete Software:
Literatur
- Fliege, H., Drandarevski, A., Klapp, B. F., Rose, M. (2003). Fragebogen zu Ursachenannahmen bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (URS-CED). Zeitschrift für Psychologie und Psychotherapie, 32 (4), 276-285.
Downloads
- URS-CED_PsychometrikonManual_Version 3.pdf (Testmanual)
- URS-CED_PsychometrikonFragebogen(1).pdf (Testmanual)