Deliberate Self-Harm Inventory
DSHI
Publikationsdatum: 18.08.2015, DOI: 10.6099/1000241
Autoren
Autoren:
H. Fliege, R.-D. Kocalevent, O. B. Walter, S. Beck, K. L. Gratz, P. M. Gutierrez, B. F. Klapp
Einreichender Autor:
PD Dr. Herbert Fliege - Psychosoziale Beratungsstelle, Gesundheitsdienst, Auswärtiges Amt
Einsatzbereich
Das DSHI wurde an Studierenden, verschiedenen Patientenstichproben und Stichproben Jugendlicher validiert. Es lässt sich sowohl im klinischen Bereich als auch in der Forschung anwenden. Besonders geeignet ist das DSHI zur Untersuchung von "Deliberate Self-Harm" bei Patienten, bei denen nicht von einer Verheimlichung eines solchen Verhaltens ausgegangen wird.
Beschreibung des Verfahrens / Abstract
Das Deliberate Self-Harm Inventory (DSHI; Gratz, 2001) ist ein verhaltensbasiertes Selbstbeurteilungs-Instrument zur Erfassung des Vorliegens, der Häufigkeit, Schwere, Dauer und Art absichtlicher Selbstverletzung ohne bewusst suizidale Absicht. Zunächst werden dabei 17 Items dichotom mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet, die sich auf das Vorliegen verschiedener selbstschädigender Verhaltensweisen beziehen. Anschließend folgen 5 weitere Items, die die Dauer, den Zeitpunkt oder die Häufigkeit des Verhaltens mit einbeziehen.
Psychometrische Kennwerte
psychometrischer Kennwert |
Vorgehen | Ergebnisse | Stichprobe |
---|---|---|---|
Validität | |||
Konstruktvalidität | Konvergenz mit SHBQ, einem anderen Selbstbeurteilungsbogen zu Selbstschädigendem Verhalten und mit Fremdrating durch Arzt | Für SHBQ: Kappa=.63; ICC=.79 Für alle drei Instrumente inkl. Fremdbeurteilung: ICC=.68 | 361 psychosomatische Patienten |
Reliabilität | |||
Interne Konsistenz | Cronachs Alpha | Alpha=.81 | 361 psychosomatische Patienten |
Halbierungsreliabilität | r=.78 | 361 psychosomatische Patienten | |
Retestreliabilität | Zeitraum 7-150 Tage, Median 59 Tage | r=.91 | 38 psychosomatische Patienten |
verwendete Software: SPSS
Literatur
- Fliege, H., Kocalevent, R. D., Walter, o. B., Beck, S., Gratz, K. L., Gutierrez, P. M. et al. (2006). Three assessment tools for deliberate self-harm and suicide behavior: evaluation and psychopathologicall correaltes. Journal of Psychosomatic Research, 61, 113-121.
- Fliege, H., Becker, J., Weber, C., Schoeneich, F., Klapp, B. F., Rose, M. (2003). Störungen der Selbstwertregulation bei Patienten mit offen versus heimlich selbstschädigenden Verhalten. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 49, 151-163.
- Fliege, H., Rose, M., Arck, P., Walter, O., Kocalevent, R.-D., Weber, C., Klapp, B. F. (2005). The Perceived Stress Questionnaire (PSQ) reconsidered: validation and reference values from different clinical and healthy adult samples. Psychosomatic Medicine, 67, 78-88.
Downloads
- Manual_DSHI_Psychometrikon_final.pdf (Testmanual)
- fragebogen_DSHI_Psychometrikon.pdf (Testmanual)