Stendal Adherence to Medication Score
-SAMS
Publikationsdatum: 11.11.2020, DOI: 10.6099/1000372
Autoren
Autoren:
Franke, G.H. Nentzl, J. Jagla-Franke, M.
Einreichender Autor:
Prof. Dr. Gabriele Helga Franke - Hochschule Magdeburg-Stendal
Einsatzbereich
Der SAMS ist grundsätzlich in allen Altersgruppen im Erwachsenenalter einsetzbar; Erfahrungen im Einsatz bei lesefähigen Kindern und Jugendlichen müssen erst noch gesammelt werden. Es liegen bislang Daten zu den drei klinischen Stichproben nierentransplantierte Patient*innen (Gruppe: NIERE, n=418), Patient*innen der Neurologie (Gruppe: NEURO, n=779) sowie Patient*innen der Orthopädie-Rheumatologie mit chronischen Schmerzen (Gruppe: SCHMERZ, n=260) vor. Der Einsatz in weiteren Stichproben wird zurzeit durchgeführt (z.B. Onkologie, Psychotherapie) und auch weiterhin ausdrücklich gewünscht sowie gerne unterstützt. Der SAMS erlaubt eine differenzierte und in den drei Gruppen (vollständig, moderat, non-adhärent) unter-schiedliche Quantifizierung der Medikamenten-Adhärenz in den drei beschriebenen Erkrankungsbereichen (Nierentransplantation, Neurologie, Orthopädie-Rheumatologie-Schmerz). Erfasst wird die vollständige sowie die moderate und die Non-Adhärenz mit stichprobenspezifischen Schwellenwerten. Die Erhebung des Konstrukts Medikamenten-Adhärenz kann im Rahmen der Planung, des Monitorings und der Evaluierung von medikamentöser Behandlung eingesetzt und grundsätzlich auch zur Veränderungsmessung genutzt werden. Studien zur Erfassung der Effekte von Interventionen zur Verbesserung der Medikamenten-Adhärenz werden ausdrücklich gewünscht und sie werden auch gerne unterstützt.
Beschreibung des Verfahrens / Abstract
Der SAMS besteht aus 18 Items, die das Wissen über die einzunehmenden Medikamente und das Verhalten der Medikamenteneinnahme (Verändern, Vergessen) er-fassen. Zusätzlich können mit den Items 19-23 weitere Facetten der allgemeinen Adhärenz im stationären Setting erfasst werden; diese Fragen können, je nach Fragestellung der Studie bzw. der Individualdiagnostik genutzt oder weggelassen werden. Vorgeschaltet sind elf Fragen zu Soziodemografie und Klinik, die der umfassenden Stichprobenbeschreibung dienen.
Psychometrische Kennwerte
psychometrischer Kennwert |
Vorgehen | Ergebnisse | Stichprobe |
---|---|---|---|
Validität | |||
Konstruktvalidität | EFA und CFA in zwei Zufallsstichproben der Gesamtstichprobe | EFA belegte 3 Skalen, die durch CFA annähernd befriedigend belegt wurden. | N=1457 Patient*innen Gesamtstichprobe |
Reliabilität | |||
Interne Konsistenz | Berechnung von Cronbachs Alpha in der Gesamtstichprobe | Interne Konsistenz Berechnung von Cronbachs Alpha in der Gesamtstichprobe Alpha = 0.83 Summenwert. Alpha = 0.79 Skala "Modifikation". Alpha = 0.82 Skala "Wissenslücken". Alpha = 0.70 Skala "Vergesslichkeit". N=1457 Patient*innen Gesamtstichprobe | N=1457 Patient*innen Gesamtstichprobe |
Normierung | |||
Cut-off Werte | Normwerte in drei Stichproben. Vollständige Adhärenz Summenwert = 0. Non-Adhärenz Summenwert oberhalb von ca. 25% vom max. Wert. Moderate Adhärenz zwischen den beiden Punkten. | siehe Handbuch | NIERE n=418 NEURO n=779 SCHMERZ n=260 |
verwendete Software: SPSS
Literatur
- Franke, G.H., Küch, D. & Jagla-Franke, M. (2020). Die Erfassung der Medikamenten-Adhärenz bei Schmerzpatientinnen und -patienten. Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 33 (2), 27-39.
Downloads
- 2020-11-06-SAMS-Manual-korr-FINAL.pdf (Testmanual)
- 2020-11-06-fragebogentemplate_SAMS.pdf (Testmanual)